Sabtu, 22 Juni 2024

rar Man muss das Kind im Dorf lassen: Meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land by Monika Gruber PDF Read
Read free Man muss das Kind im Dorf lassen: Meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land by Monika Gruber PDF, Man muss das Kind im Dorf lassen: Meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land by Monika Gruber Epub, Man muss das Kind im Dorf lassen: Meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land by Monika Gruber Ebook, Man muss das Kind im Dorf lassen: Meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land by Monika Gruber Rar, Man muss das Kind im Dorf lassen: Meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land by Monika Gruber Zip, Man muss das Kind im Dorf lassen: Meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land by Monika Gruber Read Online, Man muss das Kind im Dorf lassen: Meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land by Monika Gruber Google Drive, Man muss das Kind im Dorf lassen: Meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land by Monika Gruber Online Read

Man muss das Kind im Dorf lassen: Meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land Monika Gruber

Man muss das Kind im Dorf lassen: Meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land by Monika Gruber You which can load this ebook, i make downloads as a pdf, kindle dx, word, txt, ppt, rar and zip. There are many books in the world that can improve our knowledge. One of them is the book entitled Man muss das Kind im Dorf lassen: Meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land by Monika Gruber. This book lends the reader new erudition and experience. This online book is made in simple word. It models the reader is easy to know the meaning of the contentof this book. There are so many people have been read this book. Every word in this online book is packed in easy word to make the readers are easy to read this book. The content of this book are easy to be understood. So, reading thisbook entitled Free Download Man muss das Kind im Dorf lassen: Meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land by Monika Gruber does not need mush time. You probably will drink viewing this book while spent your free time. Theexpression in this word causes the person suspect to scan and read this book again and afresh.

Pressestimmen »Ein Heimatbuch aus dem exotischen Süden Deutschlands, das auch Nordlichter schmunzeln lässt.«, Ostsee-Zeitung, 20.06.2014»Köstlich zu lesen!«, momag - Mostviertel Magazin»Die Lektüre ist ein Genuss nicht nur wegen des Humors der Künstlerin, mit dem sie in wenigen Worten treffsicher ihre Pointen setzt, sondern auch wegen ihres souveränen Umgangs mit ihrer bayrischen Muttersprache.«, Bayern im Buch»Die herzliche, ehrliche Art der Monika Gruber macht dieses Buch auf jeden Fall lesenswert. Man liest es mit einem Schmunzeln und mag es gar nicht mehr aus der Hand legen.«, Bücherschau (A) Über den Autor und weitere Mitwirkende Monika Gruber wurde in der Nähe von Erding geboren. Aufgewachsen auf dem elterlichen Bauernhof, besuchte sie die Schauspielschule Ruth-von-Zerboni in München. Ihre ersten kabarettistischen Soli schrieb sie 2004 mit ihrer Figur als »Kellnerin Monique«. Der Durchbruch gelang ihr mit ihrem zweiten Bühnen-Solo »Hauptsach g’sund«. Neben diversen TV-Auftritten ist sie auch als Schauspielerin in u.a. »München 7« zu sehen sowie in Kinofilmen wie »Eine heiße Nummer« und »Vatertage«.

Als großer Fan von Monika Gruber war dieses Buch für mich quasi Pflichtlektüre, und ich wurde nicht enttäuscht! Wer hier allerdings das Knallerbuch voller Pointen erwartet, dürfte falschen liegen. Denn dieses Buch ist viel mehr als das: es ist ein sehr ehrliches, eher leises und sehr persönliches Buch über eine Kindheit, die einen zum Staunen bringt und - ehrlich gesagt - ein wenig neidisch macht. Man taucht ein in eine Welt, die man in Teilen noch aus der eigenen Kindheit kennt, aber doch nicht in der Form. Denn wenngleich selbst in einem Dorf aufgewachsen, so ist das Aufwachsen in Bayern und im Kreise einer Großfamilie doch etwas ganz anderes. Gerade dieser Zusammenhalt, diese Harmonie und auch die Freiheiten, die die Kinder genossen haben, sind sehr beeindruckend. Liebe Moni, ihre Eltern waren schon einzigartig! Auch wenn die Arbeit das Leben auf dem Bauernhof bestimmt hat, so bekamen die Kinder doch eine Liebe und Aufmerksamkeit, die ich sehr rührend finde! Meine Mutter hat mich z.B. immer von der Teigschüssel vertrieben, Teigschlecken wurde strengstens untersagt wegen "der rohen Eier". Wie süß, dass Monika Grubers Mama sogar extra einen Teig angerührt hat, damit ihn die Kinder in Ruhe genießen konnten. Solche und andere Anekdoten machen das Buch zu etwas sehr Herzlichem, Persönlichem und Einzigartigen. Mir hat es sehr gut gefallen, daher volle Sterne-Zahl!

Da ich wie die Autorin ebenfalls in Bayern auf einem Bauernhof unter ähnlichen Umständen aufgewachsen bin, war dieses Buch für mich einfach wunderschön und mit vielen "Genauso war es bei mir auch" zu lesen. Es zeigt uns auf, wie einfach und technikbefreit wir damals aufgewachsen sind, trotzdem glücklich waren und nix vermisst haben, kurzum eine schöne, unbeschwerte Kindheit erleben durften, ohne dass uns unsere Eltern uns viel geboten hätten.Ganz anders als die Kinder heuiger Zeit! Dieses Buch müsste Lektüre in Schulen werden!

Ich bin Österreicherin und Monika Gruber ist mir kein Begriff, da ich selten fernsehe . Ich lese leidenschaftlich gerne.Als ich Monikas Buchzum Lesen begann hatte ich eine Krise.Dieses Buch führte mich so liebevoll auf andere Gedanken, dass ich mich jeden Abend auf mein e- book freuen konnte.Sie schreibt wie das Leben so ist, mit all seinen Höhen und Tiefen. Da ich selbst ein Land Ei bin kann ich die Situation am Bauernhof gut nachvollziehen. Noch mehr begeistert haben mich die Geschichten, die sie über ihre langährige Kellnerinnen-Tätigkeit schreibt. Das Buch ist durch und durch ehrlich geschrieben , oft hat man das Gefühl man ist in der Handlung mittendrinnen.Besonders gut gefallen hat mir, dass Monika nie wertet. Sie schreibt frisch von der Seele, wie es eben so ist bezw wirklich war.
free download Der Araber von morgen, Band 4: Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) Graphic Novel (Eine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt, Band 4) by Riad Sattouf PDF Online PDF
Read free download Der Araber von morgen, Band 4: Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) Graphic Novel (Eine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt, Band 4) by Riad Sattouf PDF, Der Araber von morgen, Band 4: Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) Graphic Novel (Eine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt, Band 4) by Riad Sattouf Epub, Der Araber von morgen, Band 4: Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) Graphic Novel (Eine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt, Band 4) by Riad Sattouf Ebook, Der Araber von morgen, Band 4: Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) Graphic Novel (Eine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt, Band 4) by Riad Sattouf Rar, Der Araber von morgen, Band 4: Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) Graphic Novel (Eine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt, Band 4) by Riad Sattouf Zip, Der Araber von morgen, Band 4: Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) Graphic Novel (Eine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt, Band 4) by Riad Sattouf Read Online, Der Araber von morgen, Band 4: Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) Graphic Novel (Eine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt, Band 4) by Riad Sattouf Google Drive, Der Araber von morgen, Band 4: Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) Graphic Novel (Eine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt, Band 4) by Riad Sattouf Online Read

Der Araber von morgen, Band 4: Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) Graphic Novel (Eine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt, Band 4) Riad Sattouf

Der Araber von morgen, Band 4: Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) Graphic Novel (Eine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt, Band 4) by Riad Sattouf You which can load this ebook, i make downloads as a pdf, kindle dx, word, txt, ppt, rar and zip. There are many books in the world that can improve our knowledge. One of them is the book entitled Der Araber von morgen, Band 4: Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) Graphic Novel (Eine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt, Band 4) by Riad Sattouf. This book lends the reader new erudition and experience. This online book is made in simple word. It models the reader is easy to know the meaning of the contentof this book. There are so many people have been read this book. Every word in this online book is packed in easy word to make the readers are easy to read this book. The content of this book are easy to be understood. So, reading thisbook entitled Free Download Der Araber von morgen, Band 4: Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) Graphic Novel (Eine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt, Band 4) by Riad Sattouf does not need mush time. You probably will drink viewing this book while spent your free time. Theexpression in this word causes the person suspect to scan and read this book again and afresh.

Pressestimmen »'Der Araber von morgen' ist ein wirklich besonderes Werk.« (Berliner Zeitung) Über den Autor und weitere Mitwirkende Riad Sattouf, geboren 1978 in Paris, ist Comic-Zeichner und Filmemacher. Aufgewachsen in Libyen und Syrien, kehrte er mit 13 Jahren nach Frankreich zurück. Er studierte Animation und wurde bald zu einem der bekanntesten zeitgenössischen Comic-Künstler. Von 2004 bis 2014 zeichnete er wöchentlich den Comic "La vie secrète des jeunes" für Charlie Hebdo. Sattouf wurde u.a. mit dem Prix René Goscinny und dem César für den besten Erstlingsfilm ("Jungs bleiben Jungs") ausgezeichnet. "Der Araber von morgen" gewann den Grand prix RTL de la bande dessinée und den Fauve d'or beim 42. Comicfestival von Angoulême. Sattouf lebt und arbeitet in Paris.

Keiner der 4 bände hat bisher enttäuscht, band 4 ist schön dick und lustig

Hat mir von allen vier Bänden am besten gefallen. Liest sich einwanfrei, man fühlt richtig mit und entwickelt schon eine regelrechte Antipathie gegenüber dem Vater, der sich mit zunehmender Dauer zum muslimischen Fundamentalisten entwickelt. Der "Cliffhanger" am Ende des Buches lässt einen auf den 5. Band hinfiebern. Darüber hinaus der mit Abstand Dickste aller vier Bände.

Kamis, 13 Juni 2024

epub Piano Piano 2 mittelschwer: Die 100 schönsten Melodien von Klassik bis Pop. Für Klavier - mittelschwer arrangiert. by Gerhard Kölbl PDF Online PDF
Read pdf Piano Piano 2 mittelschwer: Die 100 schönsten Melodien von Klassik bis Pop. Für Klavier - mittelschwer arrangiert. by Gerhard Kölbl PDF, Piano Piano 2 mittelschwer: Die 100 schönsten Melodien von Klassik bis Pop. Für Klavier - mittelschwer arrangiert. by Gerhard Kölbl Epub, Piano Piano 2 mittelschwer: Die 100 schönsten Melodien von Klassik bis Pop. Für Klavier - mittelschwer arrangiert. by Gerhard Kölbl Ebook, Piano Piano 2 mittelschwer: Die 100 schönsten Melodien von Klassik bis Pop. Für Klavier - mittelschwer arrangiert. by Gerhard Kölbl Rar, Piano Piano 2 mittelschwer: Die 100 schönsten Melodien von Klassik bis Pop. Für Klavier - mittelschwer arrangiert. by Gerhard Kölbl Zip, Piano Piano 2 mittelschwer: Die 100 schönsten Melodien von Klassik bis Pop. Für Klavier - mittelschwer arrangiert. by Gerhard Kölbl Read Online, Piano Piano 2 mittelschwer: Die 100 schönsten Melodien von Klassik bis Pop. Für Klavier - mittelschwer arrangiert. by Gerhard Kölbl Google Drive, Piano Piano 2 mittelschwer: Die 100 schönsten Melodien von Klassik bis Pop. Für Klavier - mittelschwer arrangiert. by Gerhard Kölbl Online Read

Piano Piano 2 mittelschwer: Die 100 schönsten Melodien von Klassik bis Pop. Für Klavier - mittelschwer arrangiert. Gerhard Kölbl

Piano Piano 2 mittelschwer: Die 100 schönsten Melodien von Klassik bis Pop. Für Klavier - mittelschwer arrangiert. by Gerhard Kölbl You which can load this ebook, i make downloads as a pdf, kindle dx, word, txt, ppt, rar and zip. There are many books in the world that can improve our knowledge. One of them is the book entitled Piano Piano 2 mittelschwer: Die 100 schönsten Melodien von Klassik bis Pop. Für Klavier - mittelschwer arrangiert. by Gerhard Kölbl. This book lends the reader new erudition and experience. This online book is made in simple word. It models the reader is easy to know the meaning of the contentof this book. There are so many people have been read this book. Every word in this online book is packed in easy word to make the readers are easy to read this book. The content of this book are easy to be understood. So, reading thisbook entitled Free Download Piano Piano 2 mittelschwer: Die 100 schönsten Melodien von Klassik bis Pop. Für Klavier - mittelschwer arrangiert. by Gerhard Kölbl does not need mush time. You probably will drink viewing this book while spent your free time. Theexpression in this word causes the person suspect to scan and read this book again and afresh.

Piano Piano 2 mittelschwer enthält dieselben Melodien wie Piano Piano 2 leicht und ist deshalb auch ideal für alle, denen die "leicht arrangierte" Ausgabe zu einfach ist. Auch dieser Band beinhaltet wieder eine tolle Sammlung der 100 schönsten und beliebtesten Melodien aus Klassik, Lieder aus aller Welt, Evergreens, Pop-Hits, Barmusik, Filmmusik und Musical. Alle Stücke wurden interessant, klangvoll, variationsreich und durchgehend mittelschwer arrangiert und eignen sich hervorragend sowohl für das Selbststudium als auch für den Klavierunterricht. Begeistern Sie sich und Ihre Zuhörer mit weltbekannten Spielstücken, die gut spielbar sind und hervorragend klingen. Ideal für fortgeschrittene Spieler.

Eine wunderbare Auswahl der Noten. Für mich als "Wieder-Einsteigerin" in das Klavierspiel genau das richtige. Alte, hinlänglich bekannte Stücke, die zum Standardrepertoire gehören, neue Stücke, die man bisher nur summen konnte, ganz neue Stücke, die man überhaupt noch nicht kennt... Für mich ein Brunnen, aus dem ich endlos schöpfen kann. Ich freue mich sehr über die gelungene Auswahl.Aber auch die Notensätze sind sehr eingängig. Man gibt jedenfalls nicht nach den ersten 5 Takten auf, "weil es sowieso zu schwierig ist",sondern kann mit viel Freude üben und spielen. Ein schönes Erfolgserlebnis. Und auch für die gezwungenermaßen Zuhörenden eine Freude!Einziger Wermutstropfen: Dieses dicke Buch braucht unbedingt eine Spiralbindung! Man versucht, sich mit Wäscheklammern etc. zu behelfen, oder man muss "fliegende Blätter" produzieren. Schade!Daher auch nur die 4 Punkte.

Die Bearbeitung der Kompositionen ist für KlavierspielerInnen, die - wie ich - nach langer (50 jähriger) Pause wieder die in Kindheit und Jugend erlernten Grundkenntnisse im Klavierspielen (ohne erneuten Unterricht) zu reaktivieren fast ideal: in der Regel zwei bis vierstimmig, rhythmisch nicht überfordernd, eher leicht als mittelschwer, gute Tempovorschläge, geeignete Fingersätze, das alles bewirkt rel. schnelle Erfolgserlebnisse für diejenigen, die "dran" bleiben.Bei der Auswahl hätte ich mir stärkere Gewichtung auf Klassik gewünscht. Das Notenbild ist gestreckt, zwar für das vom Blatt spielen gewiss hilfreich, aber das Blättern wird so bei längeren Stücken unumgänglich. Manche Titel sind transponiert (z.B. Nr. 1 "Andante grazioso" von Mozart von A-Dur (Original) nach G-Dur), was die Sache einfacher macht für die Finger, aber für's Gehirn nicht unbedingt. Der Umfang der Bearbeitung, d.h. die Abweichung vom Original, bleibt unbekannt. Die CD-Einspielung ist hilfreich, um eine Klangvorstellung von dem jeweiligen Stück zu bekommen, kann aber auch demotivieren, weil man es vielleicht selbst nach eifrigem Üben nicht so perfekt hinbekommt. Dennoch: fürs Selbststudium hilfreich!

Die Piano-Piano mittelschwer Bücher (Band 1 und 2) von Kölbl sind meiner Meinung nach als Übungsnoten und fürs Zwischendurch-Klimpern unverzichtbar. Teilweise finde ich sie leichter spielbar als die "Leicht-Variante", weil mir die Begleithand irgendwie angenehmer gesetzt erscheint. Das ist aber Geschmacksache. Von den mittelschweren Noten hat man aber auf jeden Fall länger was. Die Liedauswahl ist einfach toll, von Klassik bis Pop, das meiste bekannt, falls nicht, hilft die CD-Ausgabe. Einziges Manko: die Bücher stehen eher miserabel auf dem Klavier, selbst wenn man eine Notenklammer zu Hilfe nimmt.

Rabu, 05 Juni 2024

rar Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie by Siddhartha Mukherjee PDF Read
Read pdf Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie by Siddhartha Mukherjee PDF, Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie by Siddhartha Mukherjee Epub, Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie by Siddhartha Mukherjee Ebook, Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie by Siddhartha Mukherjee Rar, Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie by Siddhartha Mukherjee Zip, Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie by Siddhartha Mukherjee Read Online, Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie by Siddhartha Mukherjee Google Drive, Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie by Siddhartha Mukherjee Online Read

Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie Siddhartha Mukherjee

Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie by Siddhartha Mukherjee You which can load this ebook, i make downloads as a pdf, kindle dx, word, txt, ppt, rar and zip. There are many books in the world that can improve our knowledge. One of them is the book entitled Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie by Siddhartha Mukherjee. This book lends the reader new erudition and experience. This online book is made in simple word. It models the reader is easy to know the meaning of the contentof this book. There are so many people have been read this book. Every word in this online book is packed in easy word to make the readers are easy to read this book. The content of this book are easy to be understood. So, reading thisbook entitled Free Download Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie by Siddhartha Mukherjee does not need mush time. You probably will drink viewing this book while spent your free time. Theexpression in this word causes the person suspect to scan and read this book again and afresh.

Pressestimmen „Eine grandiose Kulturgeschichte des Krebses.“ SPIEGEL „Ein faszinierendes Buch und ein gewichtiges […] Es ist meisterlich zu nennen, wie Siddhartha Mukherjee nach und nach das Phantombild des Krebses zeichnet, indem er die einzelnen Puzzleteile der Forschung […] in ihrer jeweiligen Komplexität aufzeigt und sie dann stringent zu einem Noch-nicht-Ganzen zusammenfügt. […] Das Buch [ist …] eindrücklich und für ein Laienpublikum sehr gut verständlich […].“ NZZ „So muss Medizingeschichte geschrieben werden: Siddhartha Mukherjees Buch über die Geschichte des Kampfes gegen Krebs zeigt Sinn für Details und verliert doch nicht das große Ganze aus dem Blick. […] Weder Laien noch Fachleute werden dieses Buch ohne Gewinn aus der Hand legen.“ FAZ „Ein ganz wunderbares Buch. Nicht nur, weil es so spannend, so elegant, so ungeheuer reich an Wissen ist. Sondern vor allem, weil es auch von der Hoffnung erzählt.“ WAMS „Siddharta Mukherjee ist ein Wunder gelungen. Kein medizinisches, aber ein literarisches.“ Dieter Moor in ARD ttt „Seine Berichte sind lebendige Reportagen, die man nicht aus der Hand legen mag. (…) So umfassend, so facettenreich hat man den grausamen König aller Krankheiten, den Krebs, noch nie wahrgenommen.“ NDR 1 »Das Buch ist eine faszinierende Geschichte des Jahrhundertelangen Kampfes der Medizin gegen den Krebs.« Jules Hoffmann (Medizinnobelpreis 2011) in der ZEIT WISSEN „Siddhartha Mukherjee versteht es, aus einem Wust an Material die wichtigsten Fakten herauszufischen und spannend aufzuschreiben. Der Forscher hat dem Krebs Leben eingehaucht und eine Biografie über über die Krankheit geschrieben.“ FRANKFURTER RUNDSCHAU „Mukherjee ist kein Journalist, er kommt vom Fach. Doch für sein Buch wendet er Tugenden des Journalismus an: ausführliche, vorurteilsfreie Recherche, Beobachtung und eine Sprache, die dem Gegenstand gerecht wird und zugleich dem Uninformierten verständlich ist.“ BERLINER ZEITUNG „Dieses Buch ist vollkommen neu und ungewöhnlich.“ Deutschlandradio Kultur „Eine brillante Kombination aus Medizin-Krimi und Kriegsgeschichte. Ein Jahrhundertbuch.“ STERN „So empathisch, so gelehrt, so instruktiv, mit so viel Beherrschung des Gegenstandes und so viel Menschenliebe wird über Krankheit kaum je geschrieben.“ WELT AM SONNTAG/ BERLINER MORGENPOST „„Der König aller Krankheiten“ ist ein Jahrhundertwerk, es richtet sich an Laien ebenso wie an Fachleute. Beeindruckend ist die Fähigkeit Siddharta Mukherjees, noch die verborgensten historischen Parallelen und Analogien herauszuarbeiten und zugleich ein großes Stück Literatur vorzulegen.“ FREITAG „Verstehen, womit wir es zu tun haben, ist das Anliegen des Autors, der auch die kulturellen Dimensionen zeichnet. […] Ein Appell an uns alle, sich der Krankheit zu stellen und zu fordern, was uns zusteht: Geld für die Forschung, aber auch Anerkennung im Leiden und Respekt gegenüber den Leidenden.“ Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse von NEUES DEUTSCHLAND „Siddharta Mukherjee ist ein besessener Autor: über 670 Seiten lang kreist er um Metastasen, Myome und Mutationen. Über fast fünf Jahrtausende folgt er der Spur des Krebses. [...] Er beschreibt Fortschritte und Fehlschläge auf diesem langen Weg, er reiht Fakten aneinander, erweckt die die Forscherfiguren zum Leben, sie treiben die Handlung voran. Gelegentlich legt man das Buch weg - um es doch wieder zur Hand zu nehmen. Man will wissen, wie es den Betroffenen ergeht.“ Literaturbeilage der ZEIT „Mukherjee schreibt lebendig, er schreibt spannend und ungeheuer informativ.“ BADISCHE ZEITUNG „Unter den Tausenden von Büchern, die über Krebs geschrieben worden sind, ist Mukherjees umfangreiches Werk die erste Biografie der Krankheit selber. Es ist die Lebensgeschichte eines Bösewichts, dessen perfide Perfektion, verblüffende Anpassungsfähigkeit und enorme Widerstandskraft abstossen und faszinieren zugleich.“ DAS MAGAZIN „Siddharta Mukherjee ist mit seinem Erstlingswerk ein Kunststück gelungen: ein spannendes, elegant geschriebenes und kenntnisreiches Buch, das in der Tradition des erzählenden Journalismus steht.“ DER TAGESSPIEGEL „Spannend bis zur letzten Seite.“ BÜCHER „Ein großartiges Buch!“ ÖKOTEST "Herrlich anschaulich: Siddhartha Mukherjee zeigt, dass es trotz aller Fortschrittsrhetorik noch ein weiter, womöglich nie abgeschlossener Weg bis zur Heilung von Tumorerkrankungen sein wird." SÜDDEUTSCHE ZEITUNG „Mukherjee erzählt die ebenso unheimliche wie faszinierende Geschichte der Krankheit vom Altertum bis zur heutigen Medizin (…)“ P.M. „Das Buch vermittelt ein neues Bild vom Krebs.“ BILD DER WISSENSCHAFT „In der Kombination vieler Maßnahmen aber liegt die Chance, den Feind in die Knie zu zwingen. Das Buch beschreibt diesen lohnenden Kampf in bemerkenswert spannender und optimistischer Weise.“ PATHO BERUFSVERBAND „Das Epos über die ‚Krankheit, vor der wir uns fürchten‘ ist gleichzeitig Weltgeschichte und Krankenhausdrama, Forschungskrimi und persönliche Reflexion. […] Es ist weniger eine Beschreibung der Vorgänge im Körper als eine Geschichte der Menschen, die mit Krebs konfrontiert sind: Patienten, Angehörige, Forscher, Geldgeber, Politiker.“ BILD DER WISSENSCHAFT „Das Buch lässt uns nicht ängstlich, sondern kämpferisch zurück.“ HESSISCHE ALLGEMEINE Über den Autor und weitere Mitwirkende Siddhartha Mukherjee ist Krebsforscher und praktizierender Onkologe. Er ist Assistenzprofessor an der Columbia University und arbeitet am New York Presbyterian Hospital. Mukherjee studierte an der Stanford University, der University of Oxford, der Harvard Medical School und ist ein Rhodes Scholar. Regelmäßig veröffentlicht er Artikel in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften. Für ›Der König aller Krankheiten‹ erhielt er 2011 den Pulitzer-Preis. Mit seiner Frau und den gemeinsamen Töchtern lebt er in New York. BARBARA SCHADEN übertrug u. a. Bücher von Margaret Atwood, Nadine Gordimer, Kazuo Ishiguro, Siddhartha Mukherjee, Dava Sobel und Jayne Anne Phillips ins Deutsche.

Nachdem ich mir „Das Gen“ einverleibt hatte, habe ich mich nun durch diesen Wälzer gekämpft. Ich hatte ein paar Bedenken, weil ich selber auch einmal Betroffene war.Zum Inhalt des Werkes will ich mich nicht äußern, das haben andere hier in aller Ausführlichkeit getan. Deshalb vielleicht ein paar Sätze für alle, die es wie ich machen und zuerst die negativen Kritiken lesen, so nach dem Motto: „ Mal sehen, was es zu meckern gibt“.Über die lange Werbeabhandlung eines Vertreters der Alternativmedizin werde ich mich vorsichtshalber nicht auslassen. Der Text zeigt nur, dass m.E. einiges nicht verstanden wurde.Deprimiert das Buch? Nein! Gerade als Selbstbetroffene bin ich heilfroh, heute und jetzt behandelt worden zu sein und nicht vor ein paar hundert Jahren. Das wäre mit Sicherheit schief gegangen. Wer nun allerdings hier einen tollen optimistischen Ausblick erwartet, wird sicherlich enttäuscht. Den kann es auf Grund der dargestellten Vielfältigkeit der Erkrankung nicht geben. Und wie es der Titel sagt, ist es eine „Geschichte“ des Krebses, nicht ein Sachbuch mit Hinweisen zu aktuellen Therapien. Wer das möchte, muss sich anderweitig umtun oder entsprechende Leitlinien im Internet ansehen.Das Buch liest sich, vor allem da, wo es um die Genetik geht, natürlich nicht so einfach weg wie ein Liebesroman. Allerdings hatte ich schon damit gerechnet. Beim „Gen“ muss man aber viel mehr mitdenken als in diesem Buch. Einige Fachbegriffe werden im Glossar ab S. 637 erklärt. Sinnvollerweise sind zwei Lesezeichen enthalten.Trotzdem ich das Buch sehr interessant und toll übersetzt finde, gibt es nur 4 Punkte von mir. Ich finde es etwas merkwürdig, dass Forschung zu dieser Thematik allem Anschein nach fast ausschließlich in den USA stattfindet. Ich stehe nicht im Fach, um das beurteilen zu können, kann es mir aber nicht vorstellen.Und zum zweiten – aber das hängt vielleicht mit der Spezialrichtung des Autors zusammen – dreht sich das meiste um Leukämie und Brustkrebs. Sicher würde es zu weit führen, auf die Forschungsgeschichte aller Krebse einzugehen, aber etwas breiter hätte es schon sein dürfen.

Wochenlang hat dieses Buch bei mir im Schrank gelegen, irgendwie wollte ich es nicht direkt nach dem Kauf lesen.An einem Wochenende habe ich das Buch dann doch angefangen zu lesen......Ich bin eingetaucht in die Welt der Geschichte und Medizin sowie in die Forschung.Verständlich beschrieben wird der Jahrtausende dauernde Kampf gegen Krebs.Spannender als mancher Krimi, lesbarer als mancher Roman, ein Buch das seinesgleichen sucht.

Ich habe die Kindleversion des Buches und nutze jede freie Minute um in dem Buch zu lesen. Keine anderes Buch hat mich bisher so gefesselt wie dieses. Ein so fundamentalen Wissen über die Jahrhunderte lange Behandlung und Erforschung dieser furchtbaren Krankheit fesselt mich immens. Dieses Buch ist wirklich lesenswert.